Dienstag, 23.09.2025 | Stadtrat News
News über den Stadtrat, seine Gremien und Geschäfte sowie über Neuerungen aus den Parlamentsdiensten. Hier sind die aktuellen Themen.
Der Stadtrat von Bern begab sich am 14. August 2025 auf Einladung des Stadtratspräsidenten Tom Berger auf seinen jährlichen Ausflug. Die Reise führte die Reisegruppe mit dem Zug nach Thun und von dort über den Thunersee mit dem Dampfschiff «Blümlisalp» nach Spiez. Die folgenden Fotos stammen, wo nicht anders vermerkt, von der Stadträtin Corina Liebi oder bei einem Bild zumindest von ihrer Kamera.
Im Schloss Spiez wurde der Stadtrat durch Nationalrätin Ursula Zybach begrüsst. Bei einem Apéro gab es Zeit für Gespräche. Ein Teil der Gruppe nahm anschliessend an der Schlossführung teil.
Der anderen Gruppe bot sich in dieser Zeit die Möglichkeit, die Festung «Heinrich» ob Spiez zu besuchen. Dazu die folgenden Bilder vom Ratsweibel Mago Flück.
Mit dem Reisecar ging es weiter zum Berger-Hof in Aeschi ob Spiez, der von einem Cousin von Tom Berger geführt wird. Das Abendessen durfte in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kühen und vor der eindrücklichen Kulisse des Niesens genossen werden. Der Reisecar brachte die Gäste nach einem entspannten Stadtratsausflug schliesslich wieder zurück nach Bern. Die folgenden Bilder sind von Corina Liebi.
Die erste Ausgabe 2025 des Mitteilungsblatts «Parlament» der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen widmet sich dem Schwerpunkt «Aspekte der Diskussion um das Milizsystem». Wie miliztauglich ist das nationale Parlament? Der erste Beitrag im Heft vermittelt einen Überblick zu Hindernissen und Lösungsansätzen der Mitglieder der eidgenössischen Räte.
In weiteren Beiträgen wendet sich das Heft Themen der Vereinbarkeit von Familie und Politik zu:
Und weiter finden Sie die Beiträge: «Einigungskonferenzen als schlechtes Omen für Volksabstimmungen» und «Profund kommentiertes Parlamentsrecht: Zur Neuauflage des Kommentars zum Parlamentsgesetz».
Die zweite Ausgabe 2025 des Mitteilungsblatts «Parlament» vom September widmet sich dem Schwerpunkt «Mehrsprachige Parlamente – Ein demokratischer Grundsatz in der legislativen Praxis». Der Hauptbeitrag erörtert die Amtssprachenregelungen und mehrsprachige Gesetzgebung in Kantonen und Gemeinden.
Und weiter finden Sie die beiden Beiträge: «Fairmedia: Schutz vor medialen Angriffen zum Schutz der Demokratie» und «Stadt Dietikon: Der Gemeinderat (Parlament) übernimmt sein Sekretariat».
Lesen Sie die ausführlichen Beiträge zum Thema im aktuellen Mitteilungsblatt «Parlament» oder auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen.
Sarah Rubin (GB) und Sofia Fisch (JUSO) treten aus dem Stadtrat zurück. Im Namen des Stadtrats danken wir den beiden für die geleistete Arbeit und wünschen für die Zukunft alles Gute.
Nachrücken für Sarah Rubin wird Lea Schweri. Sie lässt sich jedoch bis Ende Jahr durch Karel Ziehli stellvertreten, den wir herzlich begrüssen:
Denise Mäder (GLP) lässt sich vom 28. August 2025 bis 31. Januar 2026 für 5 Monate von Seraina Flury (GLP) im Stadtrat vertreten. Wir heissen sie herzlich willkommen.
Die «Hauptstadt» würdigt in den Stadtrat-Briefen die Beratung der Geschäfte im Stadtrat. In jeder Ausgabe wird zudem ein Mitglied des Stadtrats vorgestellt. Hier finden Sie die aktuellen Stadtrat-Briefe:
Schwarze Null – Stadtrat-Brief #16/2025
Sitzung vom 18. September 2025 – die Themen: Budget 2026; Kita-Integration; Ganztagesschulen; Schwimm-Sponsoring; Sitzungsabbruch. Ratsmitglied der Woche: David Böhner (AL).
Sparwille – Stadtrat-Brief #15/2025
Sitzung vom 11. September 2025 – die Themen: Budgetdebatte, 1. Teil; die Erhöhungen im Budget im Detail.
Ratsmitglied der Woche: Michael Ruefer (GFL)
Wohnungsbau – Stadtrat-Brief #14/2025
Sitzung vom 28. August 2025 – die Themen: Weyermannshaus; Burgergemeinde; Clabi; Felsenaubrücke; Finanzkompetenzen; Verkehrsrechner. Ratsmitglied der Woche: Bernhard Hess (SVP)
Gaswerkareal – Stadtrat-Brief #13/2025
Sitzung vom 21. August 2025 – die Themen: Gaswerkareal; Citysoftnet; IT-Plattformen.
Ratsmitglied der Woche: Mirjam Arn (GB)
Parlamentsdienste
Redaktion: Franck Brönnimann
Publikation: 23.09.2025
erscheint 4-mal jährlich
Termine und Unterlagen zu Sitzungen
Dokumente und Abläufe zu Geschäften
Mitglieder des Stadtrats
Aufgaben und Mitglieder der Gremien und Kommissionen
Sitzplätze im Rathaus
Informationen zum Parlamentsbetrieb
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen